•  

    Laden & Infrastruktur

So einfach ist E-Mobilität heute

Ob zuhause, beim Arbeitgeber oder unterwegs – das Laden eines Elektroautos ist längst unkompliziert, sicher und flexibel möglich. Mit einer stetig wachsenden Ladeinfrastruktur, intelligenten Apps und modernen Fahrzeugen mit Schnellladefähigkeit ist die elektrische Mobilität für jeden Alltag gerüstet.

Auf dieser Seite zeigen wir Ihnen, welche Lademöglichkeiten es gibt, wie schnell geladen wird, welche Technik Sie benötigen – und wie einfach der Einstieg in die E-Mobilität wirklich ist.

Steckerarten und Ladezeiten

Typ‑2-Stecker (Mennekes):

Der Standard für Wechselstromladen (AC) – z. B. an Wallboxen und AC-Säulen. Unterstützt ein‑ bis dreiphasige Ladeleistungen bis zu 22 kW – je nach Fahrzeug und Installation. Der Ladevorgang von 0-100 Prozent dauert je nach Batteriegröße zwischen 5 und 8 Stunden und ist damit während der normalen Standzeiten des Fahrzeugs möglich, zum Beispiel über Nacht. Im Alltag werden die meisten Kunden ihr Fahrzeug nur einmal pro Woche laden müssen.

CS-Stecker (Combo‑2):

Ergänzt den Typ‑2 durch zusätzliche Gleichstromkontakte (DC). Damit sind säulenseitige Schnellladeleistungen von bis zu 350 kW möglich – ideal für kurze Ladezeiten unterwegs. Bei den hohen Ladeleistungen kann die Batterie in etwa 30 Minuten bis zu 80 % geladen werden – ein Zwischenstopp an der Raststätte reicht also für gut zwei weitere Stunden Fahrt.

Wallbox

Eine private Wallbox ist die bequemste und effizienteste Methode, Ihr Elektrofahrzeug sicher und schnell zu laden. Und nicht zuletzt: Sie zahlt sich aus. Das sind die Vorteile von einer Wallbox:

Schnelles Laden:

Eine Wallbox lädt Ihr Elektroauto mit bis zu 22 KW auf und damit 10 mal schneller als an einer Haushaltssteckdose.

Sicher laden:

Sie können die Wallbox nur für bestimmte Nutzer freischalten. Dies geht ganz einfach per App oder durch RFID-Karte.

Mit App verbinden:

Steuern sie von unterwegs aus Ladevorgänge, verwalten Sie Ihre Wallbox und vieles mehr. Laden Sie dazu einfach die Hersteller Apps herunter. (Gibt es nicht für alle Modelle).

Vernetzt:

Die ID. Wallbox Modelle Charger Connect und Charger Pro verbinden sich per WLAN, optional auch per LTE, mit dem Internet.

 

 

Öffentlich laden – jederzeit & überall

In ganz Deutschland – und europaweit – wächst das Netz öffentlicher Ladepunkte täglich. Ob am Supermarkt, auf der Autobahn oder in der Stadt: Ihr E-Auto findet überall Anschluss.

Aktueller Stand: Über 100.000 öffentliche Ladepunkte in Deutschland, Davon mehr als 30.000 Schnellladepunkte (DC)

So finden Sie freie Ladesäulen: Mit den Apps der Fahrzeughersteller, anderen Apps der Ladesäulenhersteller oder mit dem Navigationssystem vieler Elektroautos. Die freien Ladesäulen werden in Echtzeit angezeigt.

Hier finden Sie eine Übersicht der Ladestationen für Elektrofahrzeuge. So finden Sie schnell und unkompliziert die nächste Ladesäule in Ihrer Nähe. Die nächstgelegenen Ladestationen in Ihrer Nähe werden Ihnen auch von Ihrem Elektroauto angezeigt. 

 

Stromtankstellen-Widget von GoingElectric.de

 

Förderungen und Steuervorteile
Förderungen und Steuervorteile
Service und Wartung
Service und Wartung
Batterie und Reichweite
Batterie und Reichweite

 

FAQ

Wie bezahle ich an öffentlichen Ladesäulen? 
Je nach Anbieter per App, Ladekarte oder direkt mit EC-/Kreditkarte. Viele Fahrzeuge unterstützen inzwischen auch „Plug & Charge“: einfach einstecken, und das Auto übernimmt automatisch die Abrechnung – ganz ohne App oder Karte.
Muss ich den Ladevorgang selbst beenden? 
Nicht unbedingt. Die meisten Fahrzeuge stoppen den Ladevorgang automatisch, sobald der Akku voll ist. Per App kannst du das Laden auch unterwegs überwachen und bei Bedarf abbrechen oder steuern.
Was passiert, wenn die Ladesäule nicht funktioniert? 
In den meisten Fällen hilft ein Neustart über App oder Hotline des Ladeanbieters. Gute Apps zeigen den Status der Ladesäulen (frei, belegt, defekt) in Echtzeit an. Alternativ gibt es meist mehrere Ladepunkte in der Nähe.
Schadet häufiges Laden den Akku? 
Nein – moderne Lithium-Ionen-Akkus sind auf regelmäßiges Laden ausgelegt. Im Gegenteil: Häufiges Nachladen bei niedrigem Ladestand ist sogar akku-schonender als ständiges Vollladen auf 100 %.
Kann ich mein E-Auto auch an normalen Steckdosen laden? 
Ja, aber das sogenannte Schuko-Laden (an Haushaltssteckdosen) ist sehr langsam und nur für den Notfall oder gelegentliche Nutzung gedacht. Für den dauerhaften Betrieb empfiehlt sich eine Wallbox – sie lädt nicht nur schneller, sondern auch sicherer.
Was ist der Unterschied zwischen AC-und DC-laden? 
AC (Wechselstrom) ist Standard für das Laden zu Hause und an vielen öffentlichen Ladesäulen (Wallbox, Stadtlader). DC (Gleichstrom) kommt bei Schnellladestationen zum Einsatz und lädt deutlich schneller – ideal für die Langstrecke.

Stellen Sie hier Ihre Anfrage. Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen:

An welchen Hoppmann Standort möchten Sie?

Bitte geben Sie eine E-Mail Adresse an unter der wir Sie erreichen können.

Bitte rechnen Sie 1 plus 9.

Datenschutzbestimmungen*

Die Daten werden nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage gelöscht. Hinweis: Sie können Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft per E-Mail an info@hoppmann-autowelt.de widerrufen. Detaillierte Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.